
Fränkische
Eine intelligente Elektroinstallation hat die Zukunft stets im Blick.
Neue Technologien und Entwicklungen wie dem Breitbandausbau, der Elektromobilität oder der Energiewende erfordern eine flexible und umfangreiche Elektroinstallation. Doch der aktuelle und zukünftige Bedarf lässt sich zum Zeitpunkt eines Hausbaus kaum vollumfänglich abschätzen. Leerrohre sind daher ein Muss und eine lukrative Investition in die Zukunftssicherheit von Gebäuden. Denn sie geben der Elektroinstallation eine flexible Infrastruktur, mit der neue Technologien einfach umgesetzt und nachgerüstet werden können. Vorausschauend planen und ausreichend Leerrohrkapazitäten für spätere Neuanschaffungen vorzusehen, erspart viel Zeit und Geld in der Zukunft.
FRÄNKISCHE Elektro Systeme bietet praxisgerechte Rohrsysteme für eine zukunftssichere Elektroinstallation.
Produkte

© Fränkische
E-Mobilität mit Weitblick fördern
Für die vorbereitende Ladeinfrastruktur, die das GEIG verpflichtet, bieten sich Elektroinstallationsrohre an. Durch diese Maßnahme werden die notwendigen Voraussetzungen für die rasche Errichtung von Ladepunkten, wo diese erforderlich sind, kostengünstig geschaffen. Unsere Produkte bieten gleichzeitig Flexibilität für eine Erweiterung der Infrastruktur in Folgejahren.

© Fränkische
Breitbandausbau der Zukunft
Schnelle Netze erfordern zukunftssichere Infrastrukturen. FRÄNKISCHE unterstützt das Elektrohandwerk beim Glasfaserausbau und holt die Faser vom Straßenzug direkt in die Wohnung. Für schnelles Internet in jedem Haus bieten wir ein abgestimmtes Produktsortiment.

© Fränkische
Sicherer Kabelschutz für Solaranlagen
Mehr Strom über Photovoltaik-Anlagen zu gewinnen, ist ein wesentliches Element der Energiewende in Deutschland. Für den Kabelschutz rund um Solarmodule, Wechselrichter und die Vernetzung im Gebäude bietet FRÄNKISCHE ein speziell abgestimmtes Sortiment an Schutzrohren an. Das Einsatzspektrum für die Kabelschutzrohre ist breit: Sie finden sich auf den Dächern von Einfamilienhäusern und Zweckgebäuden ebenso wie in Photovoltaik-Parks auf dem freien Feld.